Vier Schritte für ein nachhaltiges, widerstandsfähiges und integratives Wirtschaftswachstum

Investitionen, Innovation, Politik und Finanzen spielen alle eine zentrale Rolle bei der Festlegung des Wirtschaftswachstumsmodells des 21. Jahrhunderts. In diesem Kommentar wird argumentiert, dass eine bessere Zusammenarbeit in diesen vier wichtigen Fragen unerlässlich ist, wenn wir eine nachhaltige, widerstandsfähige und integrative Zukunft für alle schaffen wollen.

Es setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass die sich verschärfenden Krisen, mit denen die Welt konfrontiert ist, auf Trends in unseren Gesellschaften und Volkswirtschaften zurückzuführen sind, die nicht mehr nachhaltig sind. Wir müssen die grundlegenden strukturellen Probleme an der Wurzel packen.

Die Herausforderung besteht darin, uns auf eine Weise zu erholen und umzubauen, die nachhaltiges Wachstum schafft und unsere Volkswirtschaften umgestaltet, während wir gleichzeitig die sozialen und ökologischen Belastungen angehen, die durch unsere derzeitigen Wirtschaftsmodelle verursacht werden. Es ist auch klar, dass es jetzt einen neuen und machbaren Ansatz für die weltweite Entwicklung gibt, der viel attraktiver ist als die schmutzigen und zerstörerischen Wege der Vergangenheit. Aber die Welt muss investieren und schnell handeln, um dieses Ziel zu erreichen.

Die Kriege und die sich verfestigenden geopolitischen Spaltungen, deren Zeuge wir sind, unterstreichen die wertvolle Gelegenheit, gemeinsam und global an einer Agenda zu arbeiten, an der alle Länder ein überwältigendes Interesse haben.

Netto-Nullwachstum und naturnahe Transformation, investitionsgetriebenes Wachstum und Innovation, ein integrativer Ansatz für den Zugang zu menschlichen Talenten bei gleichzeitiger Bewältigung der Unsicherheit und ein Prozess der internationalen Zusammenarbeit, der gemeinsame Ziele fördert – das wird die Wachstumsgeschichte des 21. Jahrhunderts sein. Jahrhunderts sein. Der Privatsektor wird dabei im Mittelpunkt stehen, da die weltweiten Investitionen zu 80-90 % aus dem privaten Sektor stammen. Und ein Großteil des Privatsektors hat sich in immer größerem Umfang zu Nachhaltigkeit, Verantwortung und Netto-Null-Emissionen verpflichtet.

Wir haben diesen Weg in einem Briefing-Papier beschrieben, um die Debatte auf der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in Davos im Mai 2022 zu unterstützen. Hier konzentrieren wir uns auf die zentrale Bedeutung von Investitionen, Innovation, Politik und Finanzen für die Entwicklung eines neuen Wachstumsmodells.

Investitionen in die richtigen Arten von Kapital und Infrastruktur
Die Zukunft der Menschen und des Planeten wird von den Kapitalinvestitionen der nächsten 10 bis 20 Jahre geprägt sein, die ein sauberes, grünes, arbeitsplatzreiches und viel gesünderes Wachstum als bisher ermöglichen. Um den kohlenstoffarmen Wandel voranzutreiben, müssen die weltweiten Investitionen jährlich um etwa 2-3 % des BIP über das Niveau vor der Pandemie hinaus ansteigen. Diese Investitionen werden in erster Linie im privaten Sektor getätigt, aber öffentliche Investitionen müssen diese ergänzen und katalysieren.

Warum glauben wir, dass dies möglich ist? Weil die Investitionsquoten weit unter dem Potenzial liegen, die Energiewende riesige neue Märkte eröffnet, die Technologie immer höhere Renditen abwirft und die Welt weiterhin überschüssige Ersparnisse produziert, die in Investitionen fließen können. Investitionen sollten nicht als Kosten missverstanden werden. Sie können ein effizienteres, umweltfreundlicheres und integratives Wachstum vorantreiben und weitere Möglichkeiten für den Privatsektor schaffen, zusammen mit vielen anderen bedeutenden Nebeneffekten.

Innovation und Systemwandel

Ein Großteil des erforderlichen grundlegenden Strukturwandels liegt in der Umgestaltung der Schlüsselsysteme Energie, Verkehr, Industrie, Städte und Land. Sie alle erfordern eine Kombination aus institutionellem Wandel, Normen und Vorschriften, Design und guter Politik. Glücklicherweise ermöglichen die Revolutionen im Bereich der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz das Management dieser Systeme auf neue Weise.

Das Potenzial ist immens: Bis 2030 könnten kohlenstoffarme Lösungen in Sektoren wettbewerbsfähig sein, die für fast drei Viertel der Emissionen verantwortlich sind, gegenüber einem Viertel heute (vor allem im Stromsektor) und keinem Sektor vor fünf Jahren (siehe Abbildung 1). Die Unterstützung des öffentlichen Sektors und Partnerschaften werden für Technologien, die mit hohen Vorlaufkosten und unsicheren Erträgen verbunden sind, von entscheidender Bedeutung sein; Initiativen wie Mission Innovation, die Internationale Solarallianz, die Climate Action Platform und die Glasgow Breakthrough Agenda sind überzeugende Beispiele.

Politische Maßnahmen zur Förderung von Investitionen, Innovation und einem gerechten Übergang

Ein großer Investitions- und Innovationsschub erfordert eine glaubwürdige und unterstützende Politik und Verwaltung, die Vertrauen in künftige Erträge schaffen kann. Die Einführung eines Preises für Kohlenstoff ist von zentraler Bedeutung für eine effiziente Umstellung von Produktion und Verbrauch auf kohlenstoffärmere Quellen. Abgesehen von der Preisgestaltung werden rasche Veränderungen bei der Nutzung von Kohle und Benzin regulatorische Maßnahmen erfordern, um unannehmbar hohe Preissteigerungen zu vermeiden. Die Gestaltung unserer Städte muss in Richtung Fahrrad, Fußgänger, öffentliche Verkehrsmittel und gemeinsame Nutzung umgestaltet werden.

Geeignete Maßnahmen sollten auch ergriffen werden, um einen gerechten Übergang zu unterstützen, um sicherzustellen, dass die Vorteile und Chancen des Übergangs zu einer neuen Wirtschaft breit gestreut werden und gleichzeitig diejenigen unterstützt werden, die von wirtschaftlichen Verlusten oder Verlagerungen betroffen sind.

Finanzierung und internationale Zusammenarbeit

Die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Politik, Technologie und Finanzen ist von entscheidender Bedeutung, um den erforderlichen Investitions- und Innovationsschub zu erreichen, wenn die Maßnahmen rechtzeitig und in großem Umfang erfolgen sollen.

Länderplattformen können eine Anlaufstelle sein und dazu beitragen, die Haupthindernisse für mehr Investitionen in Schwellen- und Entwicklungsländern zu überwinden, zu denen häufig politische und institutionelle Hürden, mangelnde Projektentwicklungskapazitäten und das Fehlen verlässlicher Kanäle für groß angelegte Finanzierungen gehören.

Während viele fortgeschrittene Volkswirtschaften über einen fiskalischen Spielraum oder die Fähigkeit zur Kreditaufnahme verfügen, gingen die Schwellenländer mit einer hohen Verschuldung und begrenzten Ressourcen in die jüngsten Krisen. Die Mobilisierung inländischer Ressourcen (vor allem Steuern) wird zu einer zusätzlichen Finanzierung beitragen müssen. Die internationale finanzielle Zusammenarbeit wird jedoch entscheidend sein.

Die Geber aus den Industrieländern haben das Ziel von 100 Milliarden Dollar bis 2020 nicht erreicht, aber es besteht die Möglichkeit, bis 2022 mehr zu leisten. Da die Finanzierungsherausforderung die fiskalischen Kapazitäten bei weitem übersteigt, muss der Privatsektor in die Lage versetzt werden, den größten Teil der Finanzierung zu leisten.